Ausbildung zum Brandschutzhelfer (w/m/d)
Ausbildung gemäß DGUV Information 205-023, ASR A2.2

Zielgruppe:

Mitarbeitende zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer, Fortbildungsseminar für Brandschutzhelfer,
Geschäftsleitung, Betriebs- und Werksleitung, Interessierte

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen (§ 10 ArbSchG, ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023 (BGI/GUV-I 5182), StGB)

  • Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes

  • Verhalten im Brandfall

  • Erkennen von Brandgefahren

  • Die betriebliche Brandschutzorganisation

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzhelfers

  • Mitwirkung im betrieblichen Brandschutzmanagement

  • Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerarbeiten (Schweißen, Brennschneiden, Löten)

  • Alarmpläne und Notfallpläne

  • Flucht- und Rettungspläne

  • Organisation an Sammelstellen

  • Unterstützung bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Evakuierungsübungen

  • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten

  • Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Praktische Übungen (Löschübungen)

  • Praktische Demonstrationen

Termin:

Die Schulung wird individuell für Ihr Unternehmen geplant und durchgeführt.
Die Terminvergabe erfolgt nach Ihren Wünschen.

Dauer der Ausbildung:

Theorie: 2 UE à 60 Min
Praxis: 5-10 Min. pro Person

Kosten:

Einzelteilnehmer:
149,95 € zzgl. Mehrwertsteuer

Grundpreis Gruppe bis max. 10 Teilnehmende:
1239,99 € zzgl. Mehrwertsteuer

5 % der Beschäftigten sind nach ASR A2.2 bei normaler Brandgefährdung zu Brandschutzhelfern auszubilden.

Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten (w/m/d)

Ausbildung gemäß § 22 Sozialgesetz Siebtes Buch (SGB VII), DGUV Vorschrift 1 § 20 Abs. 6,
DGUV Information 211-042, DGUV Regel 100-001, 4.2

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Betriebsbereichen die zukünftig, die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten übernehmen sollen.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen

  • Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten

  • Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem

  • Die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG

  • Grundlagen der Gefahrenerkennung im Betrieb

  • Auswahl, Anwendung und Pflege Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

  • Motivation und Kommunikation im Bereich Arbeitsschutz

  • Notfallmanagement, Erste Hilfe und Brandschutz

  • Arbeits- und Wegeunfälle

  • Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung

  • Gefahrstoffe

  • Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen

Gemäß § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern dazu verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen.

Termin:

Die Schulung wird individuell für Ihr Unternehmen geplant und durchgeführt.
Die Terminvergabe erfolgt nach Ihren Wünschen.

Kosten:

Einzelteilnehmer:
499,95 € zzgl. Mehrwertsteuer

Gruppepreis auf Anfrage

Dauer der Ausbildung:

2-Tages-Seminar

Inklusive wichtiger Checklisten, Arbeitshilfen und Vorlagen für den betrieblichen Alltag.